Minimalismus mit Kindern - entspannt leben mit weniger: Own less, have more: Wie du in 5 Schritten dein Leben vereinfachst (und 15 schnelle Tipps zum Aufräumen von Küche, Badezimmer und Schrank) - minimalistischer Leben

Own less, have more: 5 Schritte zum befreiten Leben mit weniger Zeug (und 15 Tipps fürs Aufräumen)

11

Die Idee, mehr Ordnung in mein Leben zu bringen, lässt mich momentan nicht los. Ich möchte nichts umkrempeln – davon bin ich weit entfernt. Was ich will ist, weniger Zeit mit Suchen verbringen. Mehr finden. Ich denke, die Zeit des Suchens ist vorbei für mich. Ob sie wieder kommt und in welchem Ausmaß – wer kann das schon sagen?

Ich will nicht mehr suchen.

Ich habe dieses Bild von mir. Sitzend, in Ruhe, in einem Raum, von dem ich nicht sagen kann, ob er groß oder klein ist. Es ist hell, die Farben sind warm. Ich sehe keine Wände – darum geht es aber auch nicht.

Ich bin einfach da. Nicht wartend, auch nicht erwartend. Einfach angekommen.

Meine Hände sind frei. Sie können verharren, umarmen, auffangen, sich verschränken, andere Stützen und hoffentlich auch mich selbst.

Vielleicht ist es eine Art Umbruch, der aber nicht die Veränderung zum Ziel hat, sondern das Fokussieren. Denn das muss ich. Klarheit ist es, was ich will. Konzentration aufs Wesentliche.

Vielleicht irre ich, aber der Gedanke, weniger Zeug zu haben, das mir meine Zeit stiehlt, reizt mich. Hier Ordnung zu schaffen ist ein Schritt, der mir zu mehr Klarheit verhelfen kann.


Mehr Raum zum Leben und weniger Zeug in 5 Schritten

Ich möchte mit dem Aufräumen und Ausmisten nicht irgendwelche tiefliegenden Probleme wegschaffen und ich denke auch, dass dieser Ansatz unsinnig wäre. Auch ist es nicht mein Ziel, meinen Partner oder meine Tochter mit meinem Selbstversuch zu beglücken und ihre Dinge da mit hineinzunehmen.

Nein, es ist mein Ding, das ich ganz alleine für mich und mit mir machen möchte. Zu diesem Artikel inspiriert haben mich zwei amerikanische Blogs, Blissful Mind und Rustic Elk, deren Tipps für ein einfacheres, minimalistisches Leben ich gelesen hab und hilfreich fand.

1. Frage: Kann das weg oder bleibt’s?

Nach Aufräum-Queen Marie Kondo sollten wir uns fragen: Bringt das Ding mir Freude? Beantworte ich die Frage mit „Nein“, kann es weg. Das finde ich ein wenig schwierig in der Umsetzung, da es durchaus Dinge gibt, die mir keine Freude bereiten, die ich aber dennoch brauche. Deshalb halte ich mich lieber an Fragen wie:

  • Benutze ich dieses Ding regelmäßig? Wenn ja, darf es bleiben.
  • Wenn nein, frage ich weiter: Macht es mir Freude?

Beantworte ich diese Frage mit ja, bleibt das Teil, obwohl ich es nicht regelmäßig benutze.

Außerdem kann es sein, dass ich manche Dinge wirklich selten verwende und deshalb kein eigenes brauche. Aktuell fällt mir da zum Beispiel Reitausrüstung ein. Ich möchte ganz sicher wieder mehr reiten, aber bei der Häufigkeit, die ich momentan lebe, ist ausborgen definitiv genug.

2. Am Anfang: Raum für Raum ein Häufchen

Ähnlich wie beim Decluttern des Kleiderschranks empfiehlt es sich auch beim „Wenigermachen“ der Dinge, die in einer Wohnung rumliegen, zunächst alle auf einen Haufen zu packen. Wirklich alles. So sieht man auf einen Blick, wie viel Zeug und was genau man eigentlich hat.

Dann frag ich mich bei jedem Stück wie oben beschrieben, ob ich es brauche oder gern mag. Wenn ich von etwas mehr als eines habe, kann das zweite weg.

3. Dann: In drei Häufchen teilen

Hab ich mir die Fragen gestellt und ehrlich beantwortet, kommen die verschiedenen Dinge auf drei Haufen:

  1. kommt in den Müll
  2. wird gespendet, verschenkt oder verkauft im Second Hand Laden bzw. online
  3. bleibt! (Auch wenn es z.B. repariert werden muss.)

Was weggeworfen wird, sollte natürlich nicht einfach so in den Restmüll wandern. Vielleicht kann man alte Shirts zerschneiden und Abschminkpads oder Putzlappen draus machen. Elektronisches sollte sachgemäß entsorgt werden, etc.

4. Merke: Alles hat seinen Platz

Die Dinge, die bleiben, brauchen einen fixen Platz. Ein Ort, an dem sie „wohnen“.

Das ist wichtig, da so beim Aufräumen und Minimieren des Zeugs auch langfristig alles ordentlich bleibt.

5. Details: 15 Tipps fürs Aufräumen in Schrank, Bad und Küche

Ich möchte wirklich viel weniger haben, krass reduzieren. Dieser Gedanke hat so etwas Befreiendes. Auch einfach bewusst „Nein!“ zu sagen zu Dingen, die man nicht braucht. Wie toll ist das denn? Dem blinden Konsum etwas entgegenzusetzen und dafür mit jedem Teil, das man doch kauft, echt Freude zu haben.

In unserem Wohnzimmer gibt’s hauptsächlich Bücher, die weg müssen. Meiner Meinung nach haben wir auch einige DVDs und BluRays zu viel und Konsolenspiele, die wir nicht spielen, können auch im 1-Euro-Shop verkauft werden. Das wird zwar ein langer Weg, aber der Plan ist klar.

Anders sieht es da zum Beispiel im Schrank, in der Küche und auch im Badezimmer aus. Manches ist hier nicht offensichtlich. Deshalb habe ich hier 15 Tipps für dich und für mich:

Kleiderschrank

Fange ich mal an, kann ich nicht mehr aufhören und bin dann wirklich streng mit mir. Letztes Jahr hab ich meinen Schrank zum ersten Mal „decluttert“ und viele riesengroße Säcke voll (schöner, aber von mir nicht getragener) Klamotten wanderten zu jungen Frauen in Polen und Rumänien. Kein einziges der verschenkten Teile habe ich seither vermisst.

Dieses Jahr wird der Inhalt des Kleiderschranks noch reduzierter. Ich freu mich auf das Gefühl, den Kasten zu öffnen und wirklich jedes Teil darin auch gerne anzuziehen.

  1. Alles Kaputte und Teile, die nicht passen, kommen  weg.
  2. Wenn du etwas seit einem Jahr nicht mehr getragen hast, kommt es weg – verkaufen, verschenken, spenden. Eine Ausnahme mach ich hier nur bei ein paar kurzen Kleidern und schicken Oberteilen, die ich schlicht nicht anhatte, weil ich abends nicht unterwegs war.
  3. Frag dich, wie viele Oberteile du wirklich brauchst. Hast du mehr als das, werden auch die aussortiert.
  4. Schuhe sind womöglich ein harter Brocken. Ich habe so viele Paar in meinem Kasten stehen, die ich seit mehr als fünf Jahren nicht mehr getragen hab. Sie alle müssen nun gehen. Frag dich auch hier: Wie viele Paar Schuhe brauch ich wirklich?
  5. Unterwäsche um etwa eine Woche damit auszukommen. Alles andere – auch die löchrigen Socken – kann weg.

Badezimmer

  1. Niemand braucht 4 Duschgels auf einmal. Von jedem eines reicht aus. Geht das zur Neige, kauft man das Nächste. Hast du Produkte, die du nicht magst, schenk sie jemandem, der sich darüber freut.
  2. Medikamente sollten immer mal wieder aussortiert werden: Sind welche abgelaufen? Brauchen wir manche nicht (mehr)? Ich empfehle zudem ein kleines Büchlein, in dem geschrieben steht, welcher Infekt mit welchen Medikamenten oder Hausmitteln erfolgreich behandelt wurde. Vor allem im Leben mit Kindern. Ich weiß nicht, wie das bei euch ist, aber ich merk mir das nicht alles.
  3. Natürlich braucht man Badetücher, aber nicht zu viele. Behalte, was du verwendest und was dir wirklich gefällt. Den Rest kann man als Putzlappen verwenden, spenden oder wegwerfen, sofern etwas kaputt ist.
  4. Elektronische Geräte wie Föhn, Rasierer oder Glätteisen bleiben, wenn sie verwendet werden. Und selbst dann reicht eines von jedem.
  5. Altes MakeUp sollte durch neues ersetzt werden, sofern man es überhaupt verwendet. Was nicht gebraucht wird, kommt weg. Auch hier reicht eine Mascara. Geht die zur Neige, wird sie ersetzt.

Küche

  1. Kaputtes Zeug kommt weg. Keine abgesplitterten Kanten mehr und keine Stumpfen Messer, bei denen die Spitze abgebrochen ist.
  2. 100 Tassen sind zu viel – ganz sicher. Zwei Tassen pro Person sollten grundsätzlich ausreichen. In unserem Fall, weil wir starke Kaffeetrinker sind und auch oft Besuch haben, möchte ich 2 Sets bestehend aus jeweils 6 Tassen aufbewahren. Ein 6er Set größere Teetassen darf auch bleiben.
  3. Elektronische Geräte, die nicht verwendet werden, kommen weg. Ich habe zum Beispiel einen ganz neuen Mini-Mixer mit super tollen Features. Seit drei Jahren. Noch nie verwendet. Der kommt weg.
  4. Niemand braucht drei Set Essbesteck und Unmengen an Plastiklöffeln. Ein schönes Set an Löffeln, Gabeln und Messern sollte gut reichen. Habt ihr selbst Kinder, kennt ihr das vielleicht: Bei uns hat sich so viel Plastikgeschirr angesammelt, dass es richtig befreiend war, das Zeug loszuwerden.
  5. Essen aussortieren. Als ich kürzlich den Apothekerschrank in meiner Küche aussortierte – beim Versuch, verpackungsfrei und ohne Plastik einzukaufen – fand ich tatsächlich Einmachgläser, deren Inhalt vor drei Jahren abgelaufen war. Inhalt raus, Einmachglas behalten und zum Beispiel unverpackten Reis einfüllen.

Weniger haben? Die 1. Welt und ihre Probleme…

Zwischen all dem Wenigerhaben komm ich nicht umhin, diese Ganze Geschichte als äußerst „erste Welt lastig“ zu empfinden. Wir haben so viel, dass wir uns ernsthaft überlegen, es loszuwerden.

Ist das nicht skurril?

Andererseits hat es für mich den bewussten Konsum als Ziel. Ich habe es bereits geschafft, mit ein paar Umstellungen unser Leben ein ganzes Stück grüner zu gestalten. Und zwar auf eine Weise, die für meine Familie absolut gangbar und nicht unangenehm ist.

Sieht man diese ganze Wenigerhaben-Sache in diesem Kontext, verknüpft mit bewusstem Konsum und einem Ressourcen schonenden Leben, macht es in meinen Augen jede Menge Sinn, sich damit zu beschäftigen.

Der Wunsch nach Ordnung, den haben wir alle in uns. Bei kleinen Kindern ist er besonders stark ausgeprägt, was einer der Gründe ist, warum ich Montessori so viel abgewinnen kann.

Auch wir dürfen und sollen uns besinnen.

Vor allem, wenn es uns gut tut.


Hattest du auch schonmal das Bedürfnis, weniger zu besitzen, mehr Ordnung und Raum zum Leben zu schaffen? Lebst du Minimalismus mit Kindern?

Ich freu mich auf deine Erfahrungen!

Own less, have more: Wie du in 5 Schritten dein Leben vereinfachst (und 15 schnelle Tipps zum Aufräumen von Küche, Badezimmer und Schrank) - Minimalismus - entspannt leben mit weniger, Minimalismus mit kindern

Themenverwandtes auf Mini and Me:

Weiterführende Links:


Fotocredit © Fotolia

Bewusster leben per Mail

Gerne hier? Dann schließe dich rund 10.000 anderen AbonnentInnen an! Im kostenlosen Newsletter erhältst du Impulse zur bewussten Elternschaft und Lebensgestaltung, sowie diverse Empfehlungen und Infos zu Neuigkeiten direkt in deinen Posteingang. Ich freu mich auf dich!

Genauere Informationen entnimm bitte der Datenschutzerklärung.

Wir wertschätzen deine Privatsphäre. Du bekommst keinen Spam & kannst dich wieder abmelden. Powered by Kit

Jeannine Mik

Jeannine ist Unternehmerin, Buchautorin und als dipl. Kommunikationstrainerin seit über 10 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. 2019 eröffnete sie das Zentrum für bewusste Elternschaft und Persönlichkeitsentfaltung „Conscious Parenting Vienna“. Schreiben ist ihre Leidenschaft. Ihren ersten Blog tippte Jeannine vor mehr als 20 Jahren. Im Mai 2019 erschien ihr erstes Buch „Mama, nicht schreien!“, das innerhalb weniger Wochen zum #1 Spiegel-Bestseller avancierte. Die 33jährige lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Wien.

11 Comments

  1. Guter Artikel.
    Ich miste immer wieder gern aus. Bei Kleidung fällt es mir schwer, weil ich einiges gekauft hab als ich nur eeeetwas schlanker war. :-(
    Aber i geh jetzt in die Küche und räum was aus! :-)

  2. Hej Jeannine!

    Ach, dein Beitrag schreibt mir aus der Seele. Ich hab auch vor ungefähr 5 Jahren begonnen, mein Zeug los zu werden. Und da kommen immer wieder Wellen, wo nochmal so viel weg darf, wovon man nicht wusste, das man es hat. Wenn ich heute mit früher vergleiche, dann ist meine Wohnung leer. Aber wenn ich selbst drin sitze und überlege, könnt ich schon wieder so vieles weg geben.

    Mir ist bewusst geworden, wie stark wir uns emotional an Sachen klammern, nur um irgendwie recht zu fertigen dass sie bleiben (dürfen). Das ist so unsinnig – und eigentlich müllt mich das nicht nur im Raum sondern auch im Kopf zu. Ich bin also von einer, die immer alles behält zu jemandem geworden, der immer überlegt, was als nächstes aus der Wohnung fliegt und nicht wieder kommt. Es besinnt mich, wieder mehr mit mir und meiner Umwelt, nicht mit meinen Sachen zu machen :)

    Alles Liebe,
    Hanna

  3. Hallo, ich stöbere schon lange in Deinem tollen und ehrlichen Blogg. Gerade habe ich mir die Tipps zur Vermeidung vom Fehlkäufen schön abgeschrieben, laminiert und in den Geldbeutel gelegt, so, dass ich Sie immer gleich sehe!!!!
    Ich finde Deine Ehrlichkeit toll; wenn ich etwas in meinem Küchenschrank finde, was > 1 Jahr abgelaufen ist, denke ich immer – puh, erzähl das bloß niemandem, die denken sonst, ich bin ´ne Schlampe. Aber was soll ich sagen; wir sind Menschen und das kann jedem passieren. Danke dafür :-)
    Liebe Grüße aus dem schönen Ismaning in Bayern, Katrin

  4. Ein sehr inspirierender Beitrag. Grundsätzlich fällt mir das Weggeben und Wegwerfen eher leicht. Einzig bei Geschenken habe ich so meine Mühe. Da tuts mir irgendwie leid, wenn ich mich vom Kinderteller trenne, den ich von der Freundin zur Geburt der jüngeren Tochter bekommen habe. Oder vom Kindersessel, der mir eigentlich gar nicht gefällt, den aber die Ältere von ihrer Grossmama zu Weihnachten erhalten hat. Wie gehst du mit Geschenktem um? Und was empfiehlst du Mamas, die kleine Sammlerinnen als Töchter haben :-)?
    Herzgruss aus der Schweiz, Wanda

  5. Sehr schöne Übersicht mit konkreten Tipps! Habe die letzten Monate intensiv am gleichen Projekt gearbeitet: Ballast abwerfen, leichter werden, Dinge loswerden, gute Impulse -wie du- aus Marie Kondos Magic Cleaning bekommen. Vielleicht interessant für dich und den/ie ein oder andere Leser/in: Meine 13 Alternativen zur Mülltonne unter http://blog.laboratorium-nachhaltigkeit.de/so-wirst-du-deinen-kram-los/

    Bin gespannt auf weitere deiner Artikel, Jeannine!

    Viele Grüße,
    Kerstin

    • Das kann gut sein, wäre aber Zufall, da ich noch nichts von ihr gelesen hab. :) Die zwei Hauptinspirationsquellen, zwei englischsprachige Blogs, sind im Artikel angegeben. :)

  6. Hey, super schöner Beitrag!

    Gerade das Ausmisten finde ich persönlich einfach so, so wichtig. Ich habe für eine Zeitland im Ausland gelebt und bin dann 1,5 Jahre später übergangsweise wieder bei meiner Mutter eingezogen. Da meine Mutter gerne Schnäppchen im Doppelback kauft (Backhefe und viele andere Dinge) aber wir im Leben nie so viel verbrauchen. Und auch meine Schwestern gerne mal die Sachen einkaufen gehen, die ihnen gerade passen und es einfach irgendwo ins Regal stellen, habe ich mich dann kurzerhand mal entschlossen unseren ganzen Vorratsraum kräftig auszumisten, umzuräumen und sauber zu machen.

    Es ist einfach so unglaublich viel Platz frei geworden und es tat einfach so gut (auch den anderen) wenn mal wieder ein Einkauf anstand einfach nur rein zu laufen, sich kurz umzuschauen und auf einen Blick zu wissen, was gekauft werden muss.

    Oder eben auch nicht.

    Ich kann also jedem nur empfehlen das auch zu tun, es kann so viel Zeit, nerven und auch kosten sparen einmal alles vernünftig auszumisten. :)

  7. Wir haben im vergangenen Jahr auch damit angefangen, uns minimalistischer zu bewegen. Wir kaufen nur noch das, was wirklich gebraucht wird. Das spart ordentlich Platz. Gerade auch weil unsere Wohnung nicht gerade groß ist, ist es für uns natürlich von Vorteil. So schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe. Wir haben mehr Platz Zuhause und sparen auch noch Geld.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.