Dieser Beitrag enthält Werbung.
Der Mini and me Guide zur Lüneburger Heide verrät dir, was du mit Kindern jeden Alters unternehmen kannst, wo köstliche Speisen im besonderen Ambiente auf dich warten und in welchem einzigartigen „Hotel“ ihr euch (am Ende eines actiongeladenen Tages mit strahlenden Kinderaugen) ins Bett kuschelt. Die Lüneburger Heide hat uns rundherum begeistert!
Mein Niedersachsen: Die Lüneburger Heide entdecken
Um mit Kindern richtig viel zu erleben, an das die gesamte Familie gerne zurückdenkt, müssen wir nicht ans andere Ende der Welt pilgern. Ja, noch nicht einmal eine andere Sprache sprechen! Denn richtig viel Natur, Spannung, Erholung und köstliches Essen gibt es quasi ums Eck: in der wunderschönen, grünen Lüneburger Heide.
In der Lüneburger Heide ist das Angebot an Freizeitaktivitäten so groß, dass sicher jedes Familienmitglied auf seine Kosten kommt. Nirgendwo sonst in Europa gibt es so viele Freizeitparks so nah beisammen wie hier. Neben der Action ist die Heide bekannt für ihre wilde Romantik, die wunderschönen, typischen Gebäude und viel Natur und frische Luft, die zum Entspannend und Durchatmen einlädt.
Im August durften meine Familie und ich uns selbst ein Bild machen und kehrten nach vier erlebnisreichen Tagen rundum begeistert zurück nach Hause. Ich freue mich, dir die besten Tipps zu verraten!
„Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder.“ – Dante Alighieri
Where to sleep: Das Schäferdorf am Wildpark
Camping mal anders und auf jeden Fall unvergesslich? Das ist das Schäferdorf, direkt neben dem Wildpark Lüneburger Heide! Hier gibt es sowohl geräumige Apartmenthäuser, als auch einzigartige, umgebaute Schäferwagons, in denen bis zu 5 Menschen schlafen können.
Wir haben es uns zu dritt in einem der Wagons gemütlich gemacht. Ich fühlte mich zurückversetzt in meine eigene Kindheit: Camping, Ruhe, frische Luft und nachts die strahlenden Sterne am Himmel.
Direkt neben dem Schäferdorf befindet sich das riesengroße Wolfsgehege, in dem mehrere Wolfsrudel herumwandern. Öffnet man des nachts Fenster oder Türen, so strahlt der Mond hell wie nur selten. Was das Erlebnis aber wirklich einzigartig und unvergesslich macht, ist das laute Geheul der Wölfe. Gänsehautmomente, die man so vermutlich nur im Schäferdorf erleben kann.
Die Anlage ist unglaublich gepflegt, auch von den Sanitäranlagen war ich sehr angetan. Das Schäferdorf verfügt über einen Grillplatz, von dem ich sehr gern Gebrauch gemacht hätte, wenn wir länger dort geblieben wären. Die Baumstämme sowie die große Sandkiste in der Mitte des Dorfes laden Kinder zum Klettern ein und sorgen dafür, dass sie schnell neue Freundschaften knüpfen.
Der Schäferwagon war für zwei Erwachsene und ein Kind passend, für mehr Personen würde ich persönlich die Bungalows empfehlen, da es im Wagon doch eng ist. Die Übernachtung kostet pro Person ab 69 Euro, für Kinder unter 3 Jahren ist der Aufenthalt kostenlos.
Das zusätzlich buchbare Frühstück nimmt man direkt im Restaurant des Wildparks zu sich, das mit dem Auto innerhalb einer Minute und zu Fuß – durch den Wildpark – nach etwa 5 bis 10 Minuten erreichbar ist. Serviert werden Gebäck mit einer Platte von Käse und Schinken, sowie Getränke. Bist du ein ähnlicher Gemüsetiger wie meine Tochter und ich, solltest du das Grünzeug selbst mitnehmen. Eine große Einkaufsmöglichkeit gibt es zum Beispiel bei Edeka in Hanstedt, nur wenige Autominuten vom Wildpark entfernt.
Neben dem Wolfsgeheul mit das Coolste für die Kinder: Der Eintritt in den Wildpark ist für den gesamten Aufenthalt inklusive! Schlafen, wo der Wolf „Gute Nacht!“ sagt… das war super!
Das Schäferdorf am Wildpark
www.schaeferdorf.de
Wildpark 1, 21271 Nindorf-Hanstedt
What to do 1: Wildpark Lüneburger Heide
Der Wildpark neben dem Schäferdorf ist der artenreichste Tierpark Deutschlands. Mehr als 1.200 Tiere leben hier auf über 60 Hektar, am Rande des Naturschutzgebiets der Lüneburger Heide.
Im Wildpark gibt es drei verschieden lange Rundwege: der kürzeste nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch, der längste laut Information auf der Homepage 90. Wir waren mit unserer Tochter den ganzen Nachmittag lang beschäftigt – denn schließlich wollen die Ziegen gestreichelt, im Gasthaus gegessen und am Spielplatz geturnt werden – und haben dabei noch lange nicht alles gesehen.
Ich empfehle deshalb, auf jeden Fall den ganzen Tag für die Erkundung des Wildparks einzuplanen. Wer nichts verpassen will, wirft vorab einen Blick auf den Parkplan.
Der Spielplatz gleich beim Eingang in den Wildpark ist so groß und abwechslungsreich, dass er einen eigenen Punkt in dieser Auflistung verdient hätte. Für Kinder jeden Alters gibt es reichlich Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen und Hüpfen. Kleine Wasserwege verführen vor allem im Sommer zum Planschen. Die unmittelbare Nähe zur Gastronomie ermöglicht es Eltern älterer Kinder, eine kurze Pause zu machen – süße Waffel inklusive!
Der ganze Wildpark macht Spaß! Die Highlights für unsere Tochter waren einerseits der Spielplatz und andererseits die weitläufigen Streichelgehege mit abgesperrter Ruhezone für die Tiere (Ziegen und Damwild).
Auch die interessante Greifvogel „Show“ mit atemberaubenden Blick über die Heide war etwas, an das wir gern zurückdenken. Dass der Weißkopfseeadler nicht ganz so wollte, wie der Vortragende, und direkt in die Zuschauermenge hineinflog, lässt uns heute noch schmunzeln.
Zahlreiche Vorträge zu unterschiedlichen Tierarten und tägliche Fütterungen gewähren spannende Einblicke und vermitteln Wissen. Ab Oktober bietet der Wildpark auch Abendwanderungen mit Fackel an – sicher ein besonderes Erlebnis!
Wildpark Lüneburger Heide
www.wild-park.de
21271 Nindorf-Hanstedt
What to do 2: Barfußpark Lüneburger Heide
Eine Wohltat für alle Sinne und für Menschen jeden Alters ist der Barfußpark mit Yoga-Wald und Salzineum in Egestorf. Der Slogan „Sinne neu spüren und Natur erleben“ verspricht nicht zu viel: Es war ein ganz besonderes Erlebnis für uns, die etwa drei Kilometer Fußweg zurückzulegen.
Die 14 Hektar große Anlage verläuft direkt entlang bzw. teilweise sogar direkt in dem Naturschutzgebiet der Lüneburger Heide. Verschiedene Naturerlebnis-Stationen regen die Sinne an und das Gehen auf den unterschiedlichsten Böden und Untergründen macht richtig Spaß! Es geht über Wiesen und Felder, durch Bäche, Matsch, Rindenmulch und sogar über blaue Glassplitter. Ganze 60 verschiedene Sinnes-Stationen warten darauf, entdeckt zu werden.
Die Räume des Salzineums, einem kleinen Holzhaus, an dem man relativ am Anfang des Weges vorbeikommt, sind gänzlich mit weißen Salzkristallen ausgekleidet. Das meerähnliche Klima im Salzineum dient nicht nur der Erholung, sondern fördert auch die Gesundheit. So lässt salzhaltige Luft uns freier atmen und jeder Atemzug liefert wertvolle Mineralien.
Der Yogawald bietet zusätzliche Erholung für Körper und Seele. An neun Stationen kann die ganz eigene Yoga-Routine in absoluter Ruhe praktiziert werden. Holzschilder weisen den Weg.
Fürs leibliche Wohl während des Aufenthaltes sorgt ein Stopp beim „Naturium“. Von dort aus genießt man den Blick über einen Teil des Weges sowie das Aquadies – einem natürlichen Freizeitbad, um das herum der Pfad sich schlängelt. Wir haben es uns auf einem der Holztische mit Bänken im warmen Sand gemütlich gemacht und dort vegane Nuggets verspeist.
Die Stunden, die wir im Barfußpark verbrachten, fühlten sich an wie eine einzige, lange Achtsamkeitsübung. Am Ende waren wir gestärkt und erschöpft zugleich.
Barfußpark Egestorf
www.barfusspark-egestorf.de
Ahornweg 9
21272 Egestorf
What to do 3: Märchenwanderweg „Der Trickser“
Was im Rahmen eines Schülerwettbewerbs entstand, ist heute etwas, das die Familien in der Lüneburger Heide nicht verpassen sollten: Das Märchen „Der Trickser“ wurde von Kindern für Kinder geschrieben. Es handelt von drei Freunden: einer Elfe, einem Zwerg und einem Kobold. Als der Zauberstab ihres Dorfes gestohlen wird, ist das friedliche Zusammenleben in ihrem Dorf bedroht. Die drei machen sich also auf, alle Zutaten zu finden, die sie brauchen, um einen neuen Zauberstab herzustellen. Auf ihrem Weg müssen sie etliche Abenteuer bestehen und sich gegen den unsichtbaren „Trickser“ behaupten.
Auf dem 3 Kilometer langen Märchenwanderweg begegneten uns verschiedene Figuren aus Holz, die wir aus dem Buch zum erlebten Märchen bereits kannten. Auch im Gepäck hatten wir einen Zauberstab aus Holz – jener, den es in der Geschichte zu brauen gilt. Meine Tochter war begeistert, hockte auf Papas Schultern und führte uns mit ihrem zuckersüßen „Zauber, Zauber!“ durch den Wald.
Auf dem Weg müssen Kinder verschiedene Aufgaben bestehen, um näher ans Ziel zu kommen. Eine spannende Reise für groß und klein, verknüpft mit einem langen Spaziergang durch wunderschönen Mischwald. An die strahlenden Kinderaugen werde ich mich noch lange erinnern.
Nachdem wir den Trickser überlistet und einen neuen Zauberstab für das Dorf im Kessel gebraut hatten, freuten wir uns über eine Stärkung beim Hofcafé, direkt am Anfang des Märchenwanderwegs. Dort gibt es auch das Buch zum Weg, sowie den Zauberstab und so weiter zu kaufen. Probier unbedingt die selbstgemachten Süßspeisen mit Früchten aus dem eigenen Garten!
Märchenwanderweg „Der Trickser“
www.lueneburger-heide.de
Lohof 1
21266 Jesteburg
Where to eat:
Landgasthof zur Eiche: Köstlich speisen im wahrhaft einzigartigen Ambiente. Ich empfehle die Vorspeise „Von allem ein Bisschen“. (www.langhasthof-zureiche.de, Am Naturschutzpark 3, 21271 Hanstedt-Ollsen)
LandHaus zum LindenHof: Hier trifft urig auf modern, und bleibt dabei immer stilvoll. Ein Highlight für meinen Mann waren die amerikanischen Steaks. (www.lanhaus-zum-lindenhof.de, Hauptstraße 18, 21439 Marxen)
Die Tage in Niedersachsen und der Lüneburger Heide waren spannend und abenteuerlich für uns. Wir haben schöne Stunden als Familie verbracht! Als wir wieder daheim waren, erzählte meine Tochter ihren Großeltern über 20 Minuten lang aufgeregt von allem, das sie erlebt hatte. Wir kommen sehr gern wieder!
Was liebst du an der Lüneburger Heide? Ich freu mich auf deine Empfehlungen!
Pinnen auf Pinterest:
Themenverwandtes auf Mini and Me:
- Fernweh: 3 Tipps für Sylt mit Kind
- Berlin im Spätsommer: Unser Wochenende in (bewegten) Bildern #FollowMeAround
- Städtereisen mit Kind: 6 Dinge, die ich beim Berlin-Citytrip gelernt habe
- 48 Stunden Berlin mit Kleinkind: Unsere 3 Highlights (Berlin, wie geil bist du eigentlich?)
- Unsere 5 Tipps für eine wunderbare Familienzeit in Jesolo, Italien
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.
Bewusster leben per Mail
Gerne hier? Dann schließe dich rund 10.000 anderen AbonnentInnen an! Im kostenlosen Newsletter erhältst du Impulse zur bewussten Elternschaft und Lebensgestaltung, sowie diverse Empfehlungen und Infos zu Neuigkeiten direkt in deinen Posteingang. Ich freu mich auf dich!
Genauere Informationen entnimm bitte der Datenschutzerklärung.
Anmeldung erfolgreich! Bitte schau in deinen Posteingang, um die Anmeldung zu Bestätigen!
4 Antworten
Liebe Jeannine, danke für diesen wundervollen, ausführlichen Bericht, du hast mich direkt mit auf Eure Reise genommen <3 Nachdem unsere Kleine auch so tierlieb ist, wäre das für uns durchaus eine Überlegung dort mal hinzureisen. Eine Kleinigkeit fehlt mir noch am Bericht: wie ist die Anreise dorthin? Mit dem Auto oder seid ihr geflogen? Wenn ja, wie seid ihr geflogen? Danke für deine Rückmeldung! LG aus Graz
Hi liebe Klaudia! Danke dir fürs Lesen! :D Es war wirklich toll, für Kinder der Hammer. Zu deiner Frage: Wir sind Hannover angeflogen und dann mit einem Mietauto eine knappe Stunde zum Schäferdorf gefahren. Was näher liegt, ist Hamburg. Von dort aus sind es etwa 30 Minuten. :)